Beginnend mit der August-Ausgabe erscheint ab sofort regelmäßig die Mental-Kolumne im monatlichen Tiroler Magazin Oberland DABEI. Verschiedenste Themen werden auf einer halben Seite (ca. 2000 Zeichen) veröffentlicht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Artikel zu lesen:
Und hier ist schon der erste Artikel:
Ist innere Anspannung normal? Nein, sie ist nicht normal. Außer sie wird benötigt, um in die optimale Leistungszone zu gelangen, wie zum Beispiel die ideale Spannung vor und während eines sportlichen Wettkampfes, welche aber bewusst gewählt wird.
Körperliche Anspannung ist eine Auswirkung von Stress und diese wird meistens nicht bewusst gewählt. Häufig als „Verspannung“ wahrgenommen sind diese Bewegungseinschränkungen und Schmerzen im Bereich des Nackens und der Schultern bis hinauf in den Kopf.
Sobald etwas aus dem Gleichgewicht gerät, meldet sich der Körper. Es gilt die Körpersignale wahr- und ernst zu nehmen.
Woher kommt das eigene Stressempfinden? Nachdem diese Frage beantwortet wurde, ist eine Reduktion dieser stressauslösenden Faktoren vorzunehmen. Sehr oft spürt man ohnehin schon, was belastet und nicht guttut. Trotzdem darf sich dann der eigene Verstand einschalten und dies „schönreden“? Nicht immer sind diese Stressoren nur im Außen zu finden. Übertriebener Perfektionismus fördert den teilweise dauerhaft hohen Stresspegel ebenso wie das nicht „Nein-sagen“ können.
Körperliche Folgen von Dauerstress können sein: Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System, dem Magen-Darm-Trakt, Diabetes, ein geschwächtes Immunsystem und gesundheitliche Probleme in den Regionen des Gehirns und der Ohren. Bei gesundheitlichen Einschränkungen und Schmerzen ist es unbedingt notwendig, den Arzt Ihres Vertrauens aufzusuchen.
Damit es nicht soweit kommt, können Sie schon im Vorfeld gut für sich selbst sorgen. Nehmen Sie schon diese „kleinen Verspannungen“ ernst. Begeben Sie sich auf die Suche nach etwaigen Ursachen dafür. Sprechen Sie dazu mit der Partnerin/dem Partner. Achten Sie auch auf Rückmeldungen der ArbeitskollegInnen und Bekannten. Nehmen Sie sich regelmäßig Auszeiten, wo Sie sich im Wohlfühlbereich körperlich betätigen. Dazu eignet sich unsere wunderschöne Natur optimal.
Jeden Tag 2 x 5 Minuten Auszeit nehmen und eine Entspannungsübung durchführen.
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype.
Solltest Du weitere Informationen zu diesem Thema, sowie zum Thema Mentaltraining, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, Coaching, Supervision und Hypnose / Sporthypnose wünschen, sowohl für Einzel-Coaching als auch für Workshops und Seminare, kannst Du mich jederzeit gerne kontaktieren.
Herzlichst
Dein Coach Michael Deutschmann, Akad. Mentalcoach
Mental-Kolumne – Oberland DABEI – August 2020 – Akademischer Mentalcoach Michael Deutschmann
Hier ist der bereits 29. Artikel der Mental-Kolumne im monatlichen Tiroler Magazin Oberland DABEI.
Streit und Konflikte.
Konflikte und Streitigkeiten kommen im täglichen Leben leider öfter vor, als man vermuten möchte. Ob
Akad. Mentalcoach
Supervisor
Psychosozialer Berater
Unternehmensberater
Dipl. Hypnosetrainer & -coach
Zert. AECdisc Potenzialberater
Dipl. Mentaltrainer
Sportmentaltrainer
6432 SAUTENS, Dorfstraße 88
Ötztal / Tirol / Österreich