Hier ist der bereits achte Artikel der Mental-Kolumne im monatlichen Tiroler Magazin Oberland DABEI.
Motivation.
„Man kann nie genug Motivation haben!“ Das ist ein Satz, der oft in den Köpfen herumschwirrt. Aber auch ein Zuviel an Motivation ist genauso hinderlich wie zu wenig davon. Wie überall, kommt es auf die optimale Dosis zum richtigen Zeitpunkt an.
Bei der Motivation unterscheidet man prinzipiell zwischen der intrinsischen (von innen) und extrinsischen (von außen) Motivation.
Intrinsischen Quellen stammen von der Person selbst, von innen heraus. Sie bewältigt die Aufgabe ihrer selbst willen. Sie macht dies, weil es ihr Spaß macht, weil dies auch im eigenen Wertesystem so verankert ist. Extrinsische Quellen kommen von außen. Etwaige Aussichten auf Preisgeld, Ruhm, Vorteile oder Belohnungen von außen spielen hier einen wesentlichen Einfluss. In diesen Bereich fallen ebenso die Erwartungen und Zuspruch der Angehörigen, Zuseher, Fans, Medien, etc.
Wenn ein Verhalten fast nur durch äußere Anreize (Anweisungen, Belohnung) gesteuert wird, sinkt die innere Beteiligung. Dadurch kann die Selbstmotivierungsfunktion, die für das Erlebnis sorgt, dass die Freude der Tätigkeit selbst entspringt (Flow), außer Kraft gesetzt werden.
Die sportliche Leistungsmotivation ist eine zentrale Variable zur Erklärung von Leistungen. Sie kann, ergänzend zu physiologischen Parametern, die Unterschiede der Leistungen von Sportlern aufklären.
Ein Leistungssportler weiß, dass nach der Trainingspause der Beginn oftmals mühsam sein kann. Der Puls ist noch nicht dort, wo man es gewohnt ist. Das Körpergefühl erscheint schrecklich. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Ziele für die neue Saison bereits definiert sein.
Auch wenn am Beginn oftmals die langen, nicht enden wollenden Grundlageneinheiten, oder die anstrengenden Krafteinheiten, mühsam abgearbeitet werden müssen, hilft das Ziel darüber hinweg.
Tipp des Monats:
Notieren Sie Ihre intrinsische Motivation für Ihren Beruf oder Ihr Hobby. Sie werden feststellen, dass Sie motivierter an die Tätigkeiten gehen, je mehr Faktoren Sie für Ihre Motivation benennen können.
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype oder Zoom.
Solltest Du weitere Informationen zu diesem Thema, sowie zum Thema Mentaltraining, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, Coaching, Supervision und Hypnose / Sporthypnose wünschen, sowohl für Einzel-Coaching als auch für Workshops und Seminare, kannst Du mich jederzeit gerne kontaktieren.
Herzlichst
Dein Coach Michael Deutschmann, Akad. Mentalcoach
Mental-Kolumne – Oberland DABEI – April 2021 – Motivation
Das Burnout-Syndrom und auch die Burnout-Prävention sind aufgrund unserer Leistungsgesellschaft und der permanenten Reizüberflutung präsenter denn je.
Einleitend möchte ich Sie allerdings gerne auf meinen Blog-Artikel >>Burn Out – Im wahrsten Sinne
Akad. Mentalcoach
Supervisor
Psychosozialer Berater
Unternehmensberater
Dipl. Hypnosetrainer & -coach
Zert. AECdisc Potenzialberater
Dipl. Mentaltrainer
Sportmentaltrainer
6432 SAUTENS, Dorfstraße 88
Ötztal / Tirol / Österreich