Hier ist der bereits achte Artikel der Mental-Kolumne im monatlichen Tiroler Magazin Oberland DABEI.
Motivation.
„Man kann nie genug Motivation haben!“ Das ist ein Satz, der oft in den Köpfen herumschwirrt. Aber auch ein Zuviel an Motivation ist genauso hinderlich wie zu wenig davon. Wie überall, kommt es auf die optimale Dosis zum richtigen Zeitpunkt an.
Bei der
Wann ist der optimale Zeitpunkt, um mit einem Mentaltraining zu beginnen?
Diese Frage bekomme ich in meiner täglichen Arbeit als hauptberuflicher Mentaltrainer / Mentalcoach immer wieder gestellt und ist auch berechtigt. Denn niemand möchte etwas falsch machen. So ist auch das Alltagsverhalten sehr vieler Menschen. Bevor eine falsche Entscheidung getroffen wird, wird so lange gewartet, bis
Im Leistungssport wird ständig nach Möglichkeiten des Vorsprungs gegenüber Konkurrenten gesucht, dabei jedoch oft auf die Hypnose / Sporthypnose vergessen. Als hauptberuflicher Mentalcoach arbeite ich jeden Tag mit Hypnose / Sporthypnose erfolgreich an Kunden und kann sie aufgrund der vielen Erfolge nur jedem Leistungssportler ans Herz legen.
Was ist die Hypnose eigentlich?
Eine offizielle Definition von Hypnose
Einer der wichtigsten Bereiche im Leistungssport ist die Entspannung. Sowohl in der Trainingslehre, als auch im mentalen Bereich ist die Entspannungsfähigkeit eine unbedingt notwendige Grundeigenschaft. Nur so kann das gesamte Potential in Leistung umgesetzt werden.
Entspannung als Basis
In nahezu jeder Literatur der Trainingslehre stolpert man über das Prinzip zwischen Belastung und Erholung. Wenn ein Muskel immer
Im heutigen Blog-Artikel möchte ich das Thema Social Media im Leistungssport ein wenig unter die Lupe nehmen. Dabei ist selbstverständlich nicht alles Gold was glänzt. Dort wo Licht ist, gibt es auch Schatten – so auch beim Thema Social Media im Sport.
Online
Facebook hier, Instagram da, Twitter, LinkedIn, Youtube etc. – so sieht der Alltag in
Sehr häufig werde ich mit der Fragestellung konfrontiert, wann ein Leistungssportler Mentaltraining oder Mentalcoaching benötigt. Im selben Atemzug stelle ich die Gegenfrage, wann ein Sportler einen Trainingsplan benötigt. Die Antwort sind meist große Augen und ein „aha“.
Bevor in das eigentliche Thema eingestiegen wird, möchte ich unbedingt erwähnen, dass entgegen der landläufigen Meinung, ein Mentaltrainer Mentalcoach
In diesem Blog-Artikel beschäftigen wir uns mit dem Thema Persönlichkeitsentwicklung im Leistungssport.
Die Persönlichkeit
Die Persönlichkeit ist die Gesamtheit der persönlichen (charakteristischen, individuellen) Eigenschaften eines Menschen, in unserem Fall eines Leistungssportlers. Ältere Bezeichnungen dafür waren „Temperament“ und „Charakter“.
Diese Eigenschaften haben unweigerlich einen direkten Einfluss auf das Verhalten und die Leistung. Ist ein Athlet zu aggressiv, wirkt sich
Sehr oft werden die Wörter mental stark oder mentale Stärke in den Mund genommen, jedoch leider sehr oft, ohne genau zu wissen, was dahinter steckt. Im heutigen Blog-Artikel sehen wir uns dieses „mental stark“ von mehreren Seiten an.
Welche Faktoren muss ein Leistungssportler mitbringen, um mental stark zu sein und welche Eigenschaften muss dieser mental starke Athlet
Die Sätze „Ich kann das! Ich schaff das!“ haben, so wie viele andere Sätze auch, eine unglaubliche Wirkung auf unser Denken und somit auch unser Verhalten.
Jedoch haben sowohl positive, als auch negative Sätze die gleich fatalen Auswirkungen. Sie verändern uns. Entweder in die negative, pessimistische und destruktive Denkweise, oder eben in die positive, optimistische und
Die Themen Sponsor, Sponsoring und Sponsorensuche beschäftigen Leistungssportler aller Altersklassen, inklusive derer Angehörigen sehr intensiv.
Ein Spitzensportler ist ein hervorragender Werbeträger und Botschafter für eine Firma oder eine Marke. Neumodern kommt in den Sozialen Medien immer öfter der Begriff „Influencer“ zu Tage. Übersetzt heißt Influencer ganz einfach Beeinflusser. Ist nicht jeder Sportler ein Beeinflusser, wenn er
Ihr Körper kommuniziert ständig mit Ihnen. Hören Sie ihrem Körper dabei überhaupt zu? Ihr Körper gibt ständig Signale von sich.
Im diesem Blog-Artikel möchte ich Sie dazu aufmuntern, vielleicht etwas mehr auf die Körpersignale zu achten.
Jedes Bedürfnis wird vom Körper mitgeteilt, ob Sie es wollen oder nicht.
Benötigt der Körper Flüssigkeit, macht er sich mit Durst bemerkbar.
Der heutige Blog-Artikel beschäftigt sich mit der Kommunikation und ihrer Auswirkung auf das Denken, die Einstellung, die Herangehensweise an eine Aufgabe und auch das Ergebnis. Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob Sie ihre Gedanken gegen etwas oder für etwas richten. (z. B. gegen den Konkurrenten oder für mich)
Sehr oft hört man die Sätze: „Ich will
Um von kleinen Erfolgen zum großen Erfolg zu gelangen, bedarf es so wie immer einer Weiterentwicklung. Diese Steigerung „darf“ in allen Bereichen erfolgen, einer davon ist die persönliche Weiterentwicklung, auf die in diesem Artikel näher eingegangen wird. Da kein Bereich vollkommen isoliert bearbeitet werden kann, streifen wir selbstverständlich auch die anderen Teilbereiche.
Grundsätzlich muss erwähnt werden,
„Man kann nie genug Motivation haben!“ Das ist ein Satz, der oft in den Köpfen von Leistungssportlern herumschwirrt. Aber auch ein Zuviel an Motivation ist genauso hinderlich, wie zu wenig davon. Wie überall, kommt es auf die optimale Dosis zum richtigen Zeitpunkt an. So auch bei der Motivation.
Intrinsische und extrinsische Motivation
Bei der Motivation unterscheidet man
Immer wieder hört man in Sportlerkreisen von Belastung und Erholung. Jedoch die Gesamtbelastung im Sport wird teilweise sehr stiefmütterlich behandelt.
Jeder Trainer achtet bei seinen Athleten penibel auf das Wechselspiel zwischen Training/Wettkampf und Regeneration. Genau genommen wird dieses Prinzip zwischen Belastung und Erholung verständlicherweise bis auf das Äußerste ausgereizt. Viel zu selten werden von Sportlern auch
Für viele Leser mag dieses Thema – Angst vor dem Erfolg – nahezu unglaubhaft erscheinen. Denn ein Spitzensportler ordnet sein ganzes Leben lang alles dem Sport unter, trainiert wie besessen, nimmt jeden Aufwand auf sich und dann sollte so kurz vor dem absoluten Durchbruch eine Angst vor dem Erfolg vorhanden sein?
Dennoch ist es im Leistungssport
Train the Trainer – Coach the Coach ist eine effektive und nachhaltige Möglichkeit der Weiterentwicklung für Trainer und Coach. Sehr oft trifft man auf Personen, für die eine aktive persönliche Weiterentwicklung fast schon ein Fremdwort ist. Wer sich nicht gezielt persönlich weiter entwickelt bleibt stehen und wird folge dessen von den Mitbewerbern oder Konkurrenten ganz
Für alle Menschen ist/wäre es von immenser Bedeutung, dass sie grenzenlos denken und sich nicht selbst schon im Vorfeld mit den eigenen Gedanken immer wieder einschränken.
Jedem ist alles möglich, wenn er wirklich will
Wenn jemand wirklich etwas will, findet er genügend Lösungswege, wie dies erreicht werden kann. Entfernung, Hürden und sonstige Hindernisse sind nur Herausforderungen, die
Akad. Mentalcoach
Supervisor
Psychosozialer Berater
Unternehmensberater
Dipl. Hypnosetrainer & -coach
Zert. AECdisc Potenzialberater
Dipl. Mentaltrainer
Sportmentaltrainer
6432 SAUTENS, Dorfstraße 88
Ötztal / Tirol / Österreich