Ergänzend zum Radio-Interview im „Radio U1 Tirol – Das Tiroler Heimatradio“ finden Sie hier noch einige Zeilen zum Nachlesen über das Thema „Wie kann man mit Mentaltraining die Karriere vorantreiben“.
Mentaltraining
Zuerst benötigen Sie ein Ziel. Schreiben Sie das Ziel für sich selbst auf und behalten Sie es für sich, um nicht von Nörglern, Neidern und Besserwissern negativ beeinflusst zu werden. Die Zielformulierung wird mit Unterstützung der SMART-Regel (spezifisch, messbar, attraktiv akzeptabel aktiv, realistisch, terminiert) durchgeführt. Beispiel: Am 01.12.2019 melde ich mein Gewerbe als KFZ-Techniker für meine Selbständigkeit an.
Visualisieren Sie das Ziel regelmäßig, am besten täglich.
Sie benötigen ein optimales Prinzip zwischen Belastung und Erholung, gleich wie im Sport; wobei zu beachten ist, dass die Gesamtbelastung, sowohl die berufliche, als auch die private Belastung dabei berücksichtigt werden.
Planen Sie unter Tags kurze Pausen ein, da Sie wieder mit mehr Energie und auch Konzentration weiterarbeiten können.
Richten Sie Ihren Fokus auf sich selbst, ihre eigene Leistung und auch die eigene Weiterentwicklung, damit Sie nicht gegen einen Mitbewerber arbeiten.
Sie dürfen sich Ihre eigenen Stärken bewusst machen, diese weiter ausbauen und auch bewusst einsetzen. Beispiel: Sollte eine Person Angst vor Präsentationen haben, aber ein hervorragender Analytiker sein, wird er in der Analytik vermutlich besser aufgehoben sein, als bei einer Tätigkeit, wo regelmäßig präsentiert werden muss.
Selbstverständlich sollen auch die eigenen Schwächen ausgemerzt werden, jedoch ohne die eigenen Stärken zu vernachlässigen.
Mit der Fähigkeit sich innerlich optimal gegenüber Negativdenkern, Nörglern und auch gegenüber Personen, welche Druck ausüben abzugrenzen, können Sie ihrer beruflichen Karriere einen Aufschwung verleihen.
Ziehen Sie eine saubere Grenze zwischen Beruf und Privat. Sie sollen und dürfen im Beruf Ihr Bestes geben. Ganz einfach – ehrlich gegenüber dem Arbeitgeber, ehrlich gegenüber Ihnen selbst. Nutzen Sie die Zeit in der Privatrolle für sich selbst und Ihren Ausgleich in Form von Bewegung und Sport. Verwenden Sie genügend Zeit für Ihr Familienleben. Ausreichender regenerierender Schlaf ist eine wesentliche Voraussetzung für die Leistungsfähigkeit am nächsten Tag. Dazu gehört noch das Abschalten, damit Sie optimal einschlafen können, in der Früh regeneriert aufwachen und leistungsfähig sind.
Mit dem eigenen Kopf selbst im Weg stehen.
Ja, das ist sehr gut und auch häufig möglich.
Die häufigste Ursache dabei ist der Druck, den man sich selbst macht oder auch von anderen Personen wahrnimmt.
Weitere Faktoren sind die eigene Ungeduld, dass das berufliche Weiterkommen nicht schnell genug geht.
Die Angst / Versagensängste sind oft Ursachen für diese Blockade.
Wenn Sie jemandem etwas beweisen wollen, dann machen Sie diese Sache nicht für sich selbst.
In der Problemorientierung wird auch das Wort Problem dauerhaft verwendet. Dies löst in Ihnen selbstverständlich etwas anderes aus, als die Wörter Herausforderung, Aufgabe oder Challenge.
Eigene Glaubenssätze können einschränken oder unterstützen. Ein Beispiel dafür ist folgender Glaubenssatz: Eigenlob stinkt. Jemand der das in der Kindheit oft gehört hat, wird sich selbst weniger loben als der Mitstreiter, dem dieser Glaubenssatz nicht eingeprägt wurde von den Eltern.
Notwendig ist grenzenloses Denken und auch totales Querdenken, sonst würden wir heute noch immer von Berggipfel zu Berggipfel jodeln und keine Kurznachrichten schreiben.
Unter Visualisieren wird das bildliche Sich-Vorstellen von Bewegungen, Gegebenheiten oder Situationen verstanden.
Visualisieren
Sehr wichtig ist beim Visualisieren und Imaginieren alle Sinneskanäle (sehen, hören, riechen, fühlen, schmecken) zu benutzen.
Durch das oftmalige Visualisieren oder Imaginieren motivieren Sie sich zum Durchhalten. Hürden werden dadurch eher als lösbare Aufgaben auf dem Weg zum Ziel wahrgenommen. Es gibt dann nur noch den Weg vom Jetzt zum Ziel.
1852 schon beschrieb der englische Naturwissenschaftler William Carpenter einen bemerkenswerten Effekt: Die Wahrnehmung oder Vorstellung einer Bewegung regt den Antrieb zur Ausführung der gleichen Bewegung an.
Der Unterschied zwischen Imagination und Visualisierung kurz und einfach erklärt:
Das wichtigste ist eine aufrechte Körperhaltung beim Stehen und Sitzen.
Sie können Zurückblicken, wo Sie in der Vergangenheit ähnliche Situationen schon optimal gemeistert haben und mit diesem Gefühl in die kommende Situation hinein gehen.
Lesen Sie sich Ihr regelmäßig geführtes Erfolgstagebuch immer wieder durch und werden Sie sich Ihrer Erfolge bewusst.
Umgeben Sie sich mit Leuten, welche Ihnen selbst guttun und welche Sie auch unterstützen.
Glauben Sie an sich selbst.
Machen Sie sich Ihre eigenen Stärken wieder bewusst.
Unterstützen Sie sich mit positiven und stärkenden Affirmationen selbst. Beispielhaft sind hier ein paar angeführt:
Visualisieren Sie das definierte Ziel täglich und führen Sie Ihr Erfolgstagebuch vor dem zu Bett gehen.
Sollten Sie weitere Informationen zu diesem Thema, sowie zum Thema Mentaltraining, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, Coaching, Supervision und Hypnose wünschen, sowohl für Einzel-Coaching als auch für Workshops und Seminare, können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren.
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype.
Herzlichst
Ihr Coach Michael Deutschmann, Akad. Mentalcoach
Mentale Stärke wird im Berufsbereich genauso benötigt wie im Leistungssport. Eine Führungskraft muss mental stark agieren und Leistungssportler:innen den Wettkampf mental stark absolvieren.
Doch was ist „Mentale Stärke“?
Mentale Stärke wird in
Akad. Mentalcoach
Supervisor
Psychosozialer Berater
Unternehmensberater
Dipl. Hypnosetrainer & -coach
Zert. AECdisc Potenzialberater
Dipl. Mentaltrainer
Sportmentaltrainer
6432 SAUTENS, Dorfstraße 88
Ötztal / Tirol / Österreich