Der markante Slogan „Spiel, Satz und Sieg!“ lässt schon erahnen, dass es sich in diesem Blog-Artikel um den kleinen gelben Filzball und um Mentaltraining im Tennis dreht.
So klein dieser gelbe oder weiße Ball auch ist, so groß ist oft die mentale Herausforderung, dass genau dieses runde Ding das Feld des Gegenübers erreicht.
Wer erinnert sich beim Slogan „Spiel, Satz und Sieg“ nicht an das legendäre Wimbledon-Finale, in dem sich Björn Borg und John McEnroe 1980 gegenüberstanden. Borg, der der ultracoole Schwede mit blonder Mähne und Stirnband, McEnroe der amerikanische Hitzkopf, auch berühmt für sein rüpelhaftes Verhalten.
Der Aufschlag
Der schnellste Aufschlag in einem offiziellen Turnierspiel gelang am 9. Mai 2012 mit 263 km/h Samuel Groth in Busan.
Beim Aufschlag stehen theoretisch nur 4,115 × 6,4 m als Trefferfläche zur Verfügung. Jeder Tennisspieler weiß, wie klein diese Fläche erscheinen kann, wenn es gerade mal nicht optimal läuft.
Ziel ist selbstverständlich, dass der Ball beim ersten Aufschlag so hart wie möglich, ganz präzise unmittelbar vor der Aufschlaglinie das gegnerische Feld, den Court berührt. Am besten so, dass der Gegner den Ball nicht mehr erreichen kann.
Nach dem misslungenen Aufschlag kommt der zweite Versuch. In dieser Situation ist Coolness und Fokus gefragt, damit wenigstens diese Möglichkeit optimal genutzt wird und der Ball so hart wie möglich aufgeschlagen werden kann. Wenn sich ein Tennisspieler in diesem Moment selbst nicht vertraut, erreichen solche Aufschläge den Gegner, die oftmals eher an Badminton erinnern, als an Tennis.
Im Folgenden werden einige Knackpunkte beim Tennis aufgezählt. Diese aufgezählten Punkte können mit professionellem Mentaltraining im Tennis, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, auch mit Hypnose und Sporthypnose optimal nachjustiert werden. Vertrauen Sie dazu dem Experten, dem Akademischen Mentalcoach.
Mentale Knackpunkte
Mentale Stärke im Tennis
Ihre mentale Stärke beeinflusst in den oben angeführten Situationen ihre Leistung wesentlich und ist spielentscheidend. Allein aus diesem Grund sollte Mentaltraining im Tennis einen fixen Platz im Tagesablauf haben.
Am besten beweist dies folgendes Zitat von Boris Becker (Tennisspieler, 64 Turnier-Siege, mit 17 Jahren und 227 Tagen jüngster Wimbledon-Sieger aller Zeiten)
Gewonnen und Verloren wird zwischen den Ohren!
Gedankenkontrolle, Visualisieren, Selbstregulation, Stressmanagement, abgrenzen gegenüber Andere, Lösungsorientierung, Selbstvertrauen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Zielfokus usw. sind unbedingt notwendige Fähigkeiten, um wirklich die Erfolgsleiter zu erklimmen.
Körper und Kopf beeinflussen sich gegenseitig, positiv und negativ.
Mentale Stärke ist trainierbar!
Sie bekommen Möglichkeiten, wie Sie mit sich selbst optimal umgehen, um die beste Leistung abrufen zu können.
Durststrecken sind ein Indiz dafür, dass etwas nachjustiert werden möchte, auch im Profitennis.
Unterm Strich geht es um Weiterentwicklung, ganz einfach.
Für jeden Bereich gibt es Fachleute und Experten. Der Konditionstrainer ist für die konditionelle Weiterentwicklung zuständig. Die technische und taktische Weiterentwicklung obliegt dem Techniktrainer/Tennistrainer. Die mentale Weiterentwicklung, das Training der mentalen Stärke gehört in die Hände eines Experten, den akademischen Mentalcoach. Er ist für das Mentaltraining im Tennis verantwortlich.
Sollten Sie weitere Informationen zu diesem Thema, sowie zum Thema Mentaltraining, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, Coaching und Hypnose wünschen, sowohl für Einzel-Coaching als auch für Workshops und Seminare, können Sie mich jederzeit gerne kontaktieren.
Vielleicht ist für dich auch der Blog-Artikel zum Thema „Vom Trainingsweltmeister zum Weltmeister“ interessant.
Solltest du noch mehr über die Themen Mentaltraining und Mentalcoaching im Sport, Nachwuchsleistungssport und Profisport erfahren wollen, findest du hier weiterführende Informationen.
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype.
Herzlichst
Ihr Coach Michael Deutschmann, Akad. Mentalcoach
Wann wurde dieser Artikel veröffentlicht?
Wäre sehr nett, wenn sie mir das sagen köönten
Herzlichen Dank für Ihr Interesse.
Der Blog-Artikel „Spiel, Satz und Sieg! – Mentaltraining im Tennis“ wurde am 15.04.2018 um 18:25 Uhr veröffentlicht.
Weitere Informationen gerne unter deutschmann.michael@mental-austria.com
Herzliche Grüße Michael Deutschmann