In einer sich ständig wandelnden Welt, die stets neue Herausforderungen mit sich bringt, ist es von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die Bildung als auch die Betreuung unserer Kinder nicht nur mithalten, sondern gleichzeitig auch eine förderliche Umgebung bereitstellen. Eine der grundlegenden Strategien, um eine hervorragende Qualität in Kinderbildungseinrichtungen zu gewährleisten, ist die Supervision. Dieser Prozess bietet strukturierte Unterstützung für pädagogische Teams und gewährleistet, dass Bildungseinrichtungen als effektive und förderliche Lernumgebungen fungieren.
Supervision in Kinderbildungseinrichtungen ist ein professioneller Prozess, der darauf abzielt, die Qualität der pädagogischen Arbeit zu reflektieren, zu sichern und zu verbessern. Dies geschieht durch regelmäßige Treffen und Diskussionen zwischen den pädagogischen Teams und dem Supervisor, der speziell dafür ausgebildet ist, Unterstützung und Feedback zu bieten. Supervision ist somit ein wesentliches Instrument der Qualitätssicherung und Professionalisierung in der frühkindlichen Bildung.
In einem so dynamischen und verantwortungsvollen Bereich wie der Kinderbildung ist es unerlässlich, dass pädagogisches Personal die Möglichkeit hat, ihre Erfahrungen, Sorgen und Erfolge zu teilen. Supervision bietet einen geschützten Rahmen für solche Gespräche, in dem pädagogische Teams gemeinsam mit ihrem Supervisor Herausforderungen analysieren, Lösungen entwickeln und ihre pädagogischen Fähigkeiten vertiefen können. Dieser Austausch ist von großer Bedeutung für die Steigerung des Wohlbefindens und der Professionalität der Mitarbeiter sowie die Verbesserung der pädagogischen Arbeit in den elementaren Bildungseinrichtungen.
Die Supervision verfolgt mehrere Ziele:
Ein Supervisor in einer Kinderbildungseinrichtung ist ein professioneller Berater, der über umfassende Kenntnisse in der Pädagogik sowie über beratende Fähigkeiten verfügt. Er arbeitet nicht direkt mit den Kindern, sondern fokussiert sich auf die Unterstützung der Mitglieder des pädagogischen Teams. Die Rolle des Supervisors umfasst mehrere Aspekte:
Die Investition in Supervision ist eine Investition in die Qualität der frühkindlichen Bildung und somit in die Zukunft unserer Gesellschaft. Durch die kontinuierliche Professionalisierung der Pädagoginnen und Pädagogen und die Verbesserung der Bildungsqualität werden die Weichen für eine erfolgreiche Generation von Lernenden gestellt.
Supervision ist ein unverzichtbares Element für Pädagoginnen, Pädagogen und Assistenzkräfte in der Kinderbildung, da es ihnen hilft, ihre Fähigkeiten zu schärfen, Herausforderungen zu bewältigen und eine positive Lernumgebung zu schaffen. In einer Zeit, in der Bildung als Schlüssel zum persönlichen und gesellschaftlichen Fortschritt gilt, ist Supervision in Kinderbildungseinrichtungen nicht nur wünschenswert, sondern unerlässlich. Durch kontinuierliche Reflexion und Verbesserung der pädagogischen Arbeit kann sichergestellt werden, dass unsere Kinder auf ihrem Bildungsweg bestmögliche Unterstützung erhalten.
Michael Deutschmann, MSc – Mitglied im Expertenpool Supervision
Weitere Artikel zum Thema:
Supervision Tirol – Supervisor Tirol
„Was ist Supervision und was bringt sie?“
„Supervision, Einzelsupervision, Gruppensupervision, Teamsupervision“
Herzlichst
Michael Deutschmann, MSc
Akad. Mentalcoach & Supervisor