Beginnend mit der August-Ausgabe erscheint ab sofort regelmäßig die Mental-Kolumne im monatlichen Tiroler Magazin Oberland DABEI. Verschiedenste Themen werden auf einer halben Seite (ca. 2000 Zeichen) veröffentlicht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Artikel zu lesen:
39.590 Tiroler Haushalte der Bezirke Imst und Landeck, sowie der Marktgemeinde Telfs erhalten Oberland DABEI im A5-Format per Post.
Es besteht
Bevor wir tiefer in das Thema Erfolg und erfolgreiche Menschen eintauchen, sind sicherlich die Begriffe „erfolgreich“ und „Erfolg“ zu hinterfragen.
Was heißt eigentlich „erfolgreich“ (engl. successful)?
In der Bedeutungsübersicht auf duden.de heißt erfolgreich:
„sich durch viele Erfolge auszeichnend“
„ein positives Ergebnis aufweisend“
Als Synonyme sind auf duden.de folgende Bezeichnungen angeführt:
„erfolgsverwöhnt, ergebnisreich, glücklich, sieggewohnt, siegreich; (bildungssprachlich) arriviert; (veraltet) sieghaft
ein voller Erfolg, gelungen, mit Erfolg, positiv, produktiv, von Erfolg gekrönt;
Wenn man Menschen fragt, wieviel Sie sich selbst wert sind, kommt unisono die Antwort: „viel“. Erst durch genaueres Hinterfragen gelangt man hinter der Fassade zur eigentlichen Antwort.
Das Thema Selbstwert stellt Personen aller Altersgruppen, Bildungsschichten und Berufssparten tagtäglich vor massive, schier unlösbare Herausforderungen.
Selbstwertgefühl
Unter dem Selbstwertgefühl wird in der Psychologie die emotionale Einschätzung des eigenen Wertes verstanden.
Stress
Vielleicht sind einleitend die beiden Artikel „Stress – Teil 1“ und „Stress – Teil 2“ aus dem Jahr 2015 interessant für Sie. Dort finden Sie sehr viele Details zum Thema Stress.
Kumulativer Stress
Im heutigen Blog-Artikel geht es um ein Phänomen, von dem sehr viele Menschen betroffen sind, ohne dass sie es merken, bis dann schlussendlich das
Einige Gründe, warum Erwachsene / Privatpersonen einen Mentalcoach aufsuchen, sind im folgenden Beitrag erwähnt.
Dazu sollten der Berufsbereich und das Privatleben getrennt von einander betrachtet werden.
Trotz allem hat der Berufsbereich Auswirkungen auf das Privatleben und umgekehrt. Am Beginn der langen Liste steht sicherlich das „Abgrenzen können“ vom Beruf. Vorgesetzte wollen, dass Sie sich in ihrer Freizeit um sich selbst bemühen,
Perfektionismus ist ein sehr bekanntes und weit verbreitetes Phänomen, ein übermäßiges Streben nach überdurchschnittlicher Perfektion und auch nach Fehlervermeidung.
Für den betroffenen Perfektionisten ist das jedoch kein leichtes Los. Er steht unter körperlichem und psychischem Stress. Denn für die gleiche Tätigkeit braucht der Perfektionist um ein vielfaches mehr an Zeit als der „Durchschnittsbürger“. Die Zeitknappheit kann
Burnout-Gefährdung ist ein Prozess mit vielen Gesichtern, der sich über Jahre ziehen kann. Die wenigsten Betroffenen wollen es wahr haben und strengen sich noch mehr an – bis irgendwann gar nichts mehr geht.
In der wissenschaftlichen Fachliteratur gibt es unterschiedliche Definitionen des Begriffs Burnout. (mehr …)
Akad. Mentalcoach
Supervisor
Psychologischer Berater
Unternehmensberater
Dipl. Hypnosetrainer & -coach
Zert. AECdisc Potenzialberater
Dipl. Mentaltrainer
Sportmentaltrainer
6432 SAUTENS, Dorfstraße 88
Ötztal / Tirol / Österreich