Die Hauptursachen der Überforderung
- Akademischer Druck: Hohe Erwartungen in der Schule, Prüfungsstress und der Wunsch, den Ansprüchen von Eltern oder Lehrern gerecht zu werden.
- Überfüllte Freizeitpläne: Neben der Schule ein dichtes Programm mit Sport, Musikunterricht oder anderen Aktivitäten kann überwältigend wirken.
- Soziale Medien: Der ständige Vergleich mit idealisierten Darstellungen in den sozialen Medien verstärkt oft das Gefühl, nicht gut genug zu sein.
- Familiäre Belastungen: Konflikte oder mangelnde Unterstützung im Elternhaus können junge Menschen zusätzlich belasten.
- Fehlende Zeit zur Regeneration: Kinder und Jugendliche benötigen Zeit zur Entspannung, die häufig durch volle Terminkalender verloren geht.
Warnsignale von Überforderung
Es ist wichtig, Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig eingreifen zu können:
- Körperliche Symptome: Kopfschmerzen, Schlafprobleme, häufige Erkältungen oder andere Stressreaktionen.
- Emotionale Symptome: Rückzug, Reizbarkeit, Stimmungsschwankungen oder Traurigkeit.
- Verhaltensänderungen: Leistungseinbruch in der Schule, Konzentrationsprobleme oder Verweigerung bestimmter Aktivitäten.
Wege zur Unterstützung und Förderung der Resilienz
Hier sind einige Ansätze, um Kinder und Jugendliche in ihrer mentalen Stärke zu fördern:
- Achtsamkeit und Selbstfürsorge: Entspannungsübungen, Atemtechniken und regelmäßige Pausen können helfen, Stress abzubauen.
- Strukturierte Zeitpläne: Ein realistischer Tagesablauf mit Zeit für Erholung und Freizeit ist essenziell.
- Offene Kommunikation: Ein wertfreies Umfeld, in dem junge Menschen ihre Sorgen teilen können, ist entscheidend.
- Positive Bestärkung: Der Fokus auf Stärken und Erfolge motiviert und stärkt das Selbstvertrauen.
- Professionelle Unterstützung: Mentalcoaching, psychosoziale Beratung und Supervision bieten gezielte Hilfe bei schwerwiegenden Problemen.
Fazit: Gemeinsam für eine gesunde Entwicklung
Kinder und Jugendliche sind das Fundament unserer Gesellschaft. Ihre mentale Gesundheit zu fördern und Überforderung vorzubeugen, ist eine gemeinsame Aufgabe von Eltern, Lehrern und Betreuern. Indem wir ihnen Raum geben, sich zu entwickeln und Fehler zu machen, legen wir den Grundstein für ein erfülltes, resilientes Leben.
Michael Deutschmann, MSc
Akad. Mentalcoach & Supervisor
Persönlichkeits-, Team- & Organisationsentwicklung
6432 Sautens | Dorfstraße 88
Ötztal | Tirol
Mental Austria – Mentalcoaching & Supervision
Psychologische Beratung – Psychosoziale Beratung
Businesstraining . Vision Michael Deutschmann KG
Unternehmensberatung
Herzliche Grüße
Michael Deutschmann, MSc
Akad. Mentalcoach & Supervisor