Beginnend mit der August-Ausgabe erscheint ab sofort regelmäßig die Mental-Kolumne im monatlichen Tiroler Magazin Oberland DABEI. Verschiedenste Themen werden auf einer halben Seite (ca. 2000 Zeichen) veröffentlicht.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, diesen Artikel zu lesen:
Und hier ist schon der vierte Artikel:
Prüfungsangst, Nervosität, Druck und Blackout sind für viele SchülerInnen und StudentInnen sehr gängige Begriffe. Wer hätte es da nicht gerne, dass bei Tests, Prüfungen, Referaten und Schularbeiten das angeeignete Wissen mit Leichtigkeit wiedergegeben werden kann.
Bei diesem sehr verbreiteten Thema ist es notwendig, etwas weiter auszuholen. Es muss unterschieden werden, ob der Prüfungsstoff den Weg nicht ins Gedächtnis findet oder ob das angeeignete Wissen prinzipiell für eine positive Note reichen würde, jedoch der Prüfling in der jeweiligen Prüfungssituation aufgrund von Stress, Nervosität, Druck, Ängsten oder dem berühmten Prüfungsblackout versagt.
Der erste Blick richtet sich auf die gezielte Herangehensweise beim Lernen. Bei passender Lernumgebung und mit den optimalen Lern- und Merktechniken findet jeder Lernstoff den richtigen Weg ins Gedächtnis, wo er anschließend auch verankert wird. Je präsenter das eigene Ziel vor den Augen ist, umso motivierter wird an die Lernphasen herangegangen.
Der zweite Blick richtet sich auf die Themen Stress, Nervosität, Druck, Ängste und Prüfungsblackout. Um die bestmögliche Leistung zum gewünschten Zeitpunkt abliefern zu können, müssen diese einschränkenden Belastungen reduziert werden. Erst dann ist es möglich, bei Tests, Prüfungen, Referaten und Schularbeiten gelassener anzutreten und das gesamte angeeignete Wissen wiedergeben zu können. Je mehr die SchülerInnen und StudentInnen sich selbst und auch den eigenen Fähigkeiten vertrauen, umso sicherer wird das Auftreten in jeder Prüfungssituation sein, was sich wiederum in der inneren Ruhe bei der Herangehensweise an die gestellten Aufgaben zeigt.
Die eigenen mentalen Aufgaben gehören genauso abgearbeitet wie die Schulaufgaben.
Tipp des Monats:
Beseitigen Sie alle Störfaktoren während des Lernens (Whatsapp, Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok, Minecraft, …), indem Sie das Mobiltelefon in den Flugmodus stellen oder das Gerät in einen anderen Raum legen.
ACHTUNG: Für unüberwindbare Wegstrecken gibt es die optimale Möglichkeit der erfolgreichen Zusammenarbeit mit Mental Training und Mental Coaching über Skype.
Solltest Du weitere Informationen zu diesem Thema, sowie zum Thema Mentaltraining, Sportmentaltraining, Mentalcoaching, Coaching, Supervision und Hypnose / Sporthypnose wünschen, sowohl für Einzel-Coaching als auch für Workshops und Seminare, kannst Du mich jederzeit gerne kontaktieren.
Herzlichst
Dein Coach Michael Deutschmann, Akad. Mentalcoach
Mental-Kolumne – Oberland DABEI – November 2020 – Positiv durch die Schularbeiten
Was hat das Gehirn und der Stress mit einem Übergewicht zu tun?
Das Gehirn benötigt Energie. Diese Energie wird unserem Körper durch Nahrung zugeführt. Steht der Mensch unter Stress, wird viel mehr
Akad. Mentalcoach
Supervisor
Psychosozialer Berater
Unternehmensberater
Dipl. Hypnosetrainer & -coach
Zert. AECdisc Potenzialberater
Dipl. Mentaltrainer
Sportmentaltrainer
6432 SAUTENS, Dorfstraße 88
Ötztal / Tirol / Österreich