Mental Training Sport / Mentaltraining Leistungssport / Mentalcoaching im Spitzensport
“Es werden mehr Menschen durch Übung tüchtig als durch ihre ursprüngliche Anlage.”
Demokrit
Als Leistungssportler bekommst Du bei mir …
- ... das, was Du für Deine persönliche Weiterentwicklung zum Erfolg brauchst.
- ... meine ganze Erfahrung im Umgang mit Leistungssportlern am Weg zum Erfolg.
- ... soviel Entspannung wie Du benötigst, um Deine maximale Leistung entfalten zu können.
- ... eine große Menge an Fragen, die Dir einen Blick über den Tellerrand erleichtern.
- ... den notwendigen Input, um Zusammenhänge erkennen zu können.
- ... Gedanken, die lösungs- und zielorientiert werden.
- ... erfolgreiche Methoden, die Dich an Dein Ziel bringen.
- ... mein Erfolgsrezept.
Ich freue mich auf unsere erfolgreiche Zusammenarbeit, entweder in meinem Mental-Raum oder sollte uns eine unüberwindbare Wegstrecke trennen, sehr gerne und erfolgreich auch online über ZOOM.
Bestimmt interessieren Dich an dieser Stelle schon die >>> Erfolge <<<, welche Sportler nach unserer Zusammenarbeit erreichten.
Wenn Du jetzt schon gerne Deine persönlichen Fragen beantwortet haben möchtest, schreib mir ein E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder ruf mich einfach unter +43 699 11750706 an.
Du benötigst Mentaltraining / Mentalcoaching / Sportmentaltraining / mentale Beratung /Unterstützung durch den Mentalcoach, wenn Du bei folgenden Themen allein nicht weiterkommst:
- Die optimale Leistung zum Zeitpunkt "X" abrufen
- Stärkung des Selbstvertrauens – Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
- konkrete Zielsetzung und optimaler Zielfokus
- Optimieren der mentalen Leistungsvoraussetzungen
- Unterstützung bei der Persönlichkeitsentwicklung
- konstruktive Gedankenlenkung
- Stärkenorientierung
- Lösungsorientierung
- Umgang mit Störungen jeglicher Art
- Lösung von Blockaden (z. B. Wettkampfblockaden, …)
- Konzentration
- Umgang mit Nervosität
- Motivation
- Aktivierung und Entspannung
- Verschieben der selbst gesetzten Grenzen
- optimaler Umgang mit Druck und Angst
- Zeitmanagement sowohl für den Athleten als auch für Betroffene und Beteiligte
- Erlernen von Bewegungsabläufen
- Festigen von Bewegungsabläufen
- Umlernen von falschen Bewegungsabläufen
- Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Sportler, Eltern und Trainer
- Umgang mit Verletzungen
- Umgang in Verletzungspausen
- optimaler Umgang mit Belastung und Erholung
- richtiges Verhalten in verschiedensten Stresssituationen
- Teamentwicklung
- Stärkung des "WIR-Gefühles"
- Erarbeitung einer "Teamstärke"
- Erarbeitung eines "Teamzieles"
- Was kommt nach dem Karriereende?
- Coach the Coach
- Elterncoaching
Foto: GEPA Fahrer: Fabio Gstrein AUT
Vorteile des Mentaltrainings / Mentalcoachings:
- Richtiger Umgang mit Druck (z. B. Erwartungsdruck, Qualifikationsdruck, Kaderdruck), Angst, Nervosität und Stress
- Zielfokussierung des Athleten/der Athletin über die gesamte Saison durch Definieren von Zielen.
- Konstruktiver Umgang mit Störungen jeglicher Art
- Mentales Training verkürzt die Lernzeiten für die Aneignung von sportlichen Techniken.
- Die gedankliche Übung eines Bewegungsablaufes erhöht die Stabilität einer Bewegungsfertigkeit.
- Mentales Training erhöht die Präzision und damit auch die Ausführungsgeschwindigkeit einer Bewegung.
- Mentales Training erlaubt relativ hohe Wiederholungsfrequenzen pro Zeiteinheit und wirkt damit energiesparend.
- Mentales Training bietet in Sportarten mit intensivem und quantitativ umfassendem Trainingsaufwand eine Möglichkeit der Ökonomisierung.
- Die Anwendung des mentalen Trainings hat sich besonders in Verletzungspausen zur Erhaltung der Bewegungsvorstellung und zur Minderung atrophischer Prozesse bewährt.
- Mentales Training kann zur Simulierung von Vorstart- und Wettkampfsituationen verwendet werden: Der Athlet geht dadurch unbelasteter an den Wettkampf heran, da er den Ablauf bereits vorher einige Male in der Vorstellung abrollen ließ.
- Mentales Training lässt sich beim Aufwärmen ergänzend verwenden und verkürzt dadurch die Aufwärmzeiten (Energieersparnis).
- Mentales Training erweist sich als günstig, bei Sportarten mit beschränkter Trainingszeit (Hallen-, Anlagenbelegung).
- Mentales Training erlaubt „geistige“ Zeitlupenstudien und ermöglicht damit insbesondere bei technisch schwierigen Bewegungsabläufen eine Verbesserung der Bewegungsvorstellung.
- Mentales Training ist günstig bei verletzungsgefährlichen Sportarten anzuwenden.
- Mentales Training verringert bei Sportarten mit erhöhter Verletzungsgefahr die Angst, da durch die intensive Bewegungsvorstellung nicht sicher erfasste Bewegungselemente erkannt und damit besser realisierbar werden.
- Mentales Training ist gut für die Korrektur fehlerhaft erlernter Bewegungstechniken, da über die wiederholte Bewegungsvorstellung alte Bewegungsschemata aufgelockert und neu programmiert werden können.
Foto: Armin Küstenbrück / EGO-Promotion Fahrerin: Elisabeth Brandau GER
Athleten sollen durch das Erlernen und das Training mentaler Techniken in die Lage versetzt werden, sich primär in Wettkampfsituationen kognitiv so zu regulieren, dass optimale Leistungen abgerufen werden können. Ziel ist die optimale Leistung zum definierten Zeitpunkt.
In Wettkampfsituationen beschäftigen sich viele Sportler nicht mit den Anforderungen des gegenwärtigen Zeitpunktes „JETZT“, z. B. mit ihrer Aufgabe und den nächsten Handlungsschritten, sondern mit den Rahmenbedingungen oder Situationsparametern.
Ich freue mich auf Deine Kontaktaufnahme und unterstütze Dich sehr gerne!
Herzlichst